Eberspächer ist ein führender Hersteller von Heizsystemen für Fahrzeuge und Gebäude. Die Fehlercodes dieser Systeme sind entscheidend für die Diagnose und Behebung von Problemen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Fehlercodes von Eberspächer Heizsystemen erläutern und eine umfassende Tabelle bereitstellen, um Benutzern bei der Fehlerbehebung zu helfen.
Die Kenntnis der Fehlercodes ist entscheidend, um schnell und effizient Probleme zu identifizieren und zu beheben. Dies kann nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Lebensdauer der Heizsysteme verlängern. In den folgenden Abschnitten werden wir die verschiedenen Fehlercodes und ihre Bedeutungen detailliert erläutern.
Tabelle der Eberspächer Fehlercodes
Fehlercode | Beschreibung | Maßnahmen |
---|---|---|
0 00 | Ohne Störung | Keine Maßnahmen erforderlich |
0 01 | Vorwarnung Überspannung | Überprüfen der Spannungsversorgung |
0 02 | Vorwarnung Unterspannung | Überprüfen der Spannungsversorgung |
0 04 | Warnung Ausgang Frischluftsignal Kurzschluß | Überprüfen der Verbindungen |
0 05 | Warnung Ausgang DWA Kurzschluß | Überprüfen der Verbindungen |
0 09 | TRS - Abschaltung durch D+ oder HA/ NA | Überprüfen der Steuerung |
0 10 | Überspannung Abschalten | Überprüfen der Spannungsversorgung |
0 11 | Unterspannung Abschalten | Überprüfen der Spannungsversorgung |
0 12 | Überhitzung - Dosierpumpe Unterbrechung | Überprüfen der Dosierpumpe |
0 13 | Übertemperatur am Flammfühler | Überprüfen des Flammfühlers |
0 14 | Diff. Zwischen Überhitzungs- und Regelfühler zu groß | Überprüfen der Fühler |
0 15 | Zu viele Überhitzungen | Überprüfen der Heizsysteme |
0 16 | Zu häufig "Flamme im Nachlauf" | Überprüfen des Flammfühlers |
0 17 | Überhitzung (2. Fühlerschwelle) | Überprüfen der Fühler |
0 20 | Glühkerze/ Glühstift Unterbrechung | Überprüfen der Glühkerze |
0 21 | Glühkerze/ Glühstift Kurzschluß | Überprüfen der Glühkerze |
0 22 | Kerzenrelais defekt | Austausch des Relais |
0 23 | Stromregler Relaisspule Unterbrechung | Überprüfen der Relaisspule |
0 24 | Stromregler Relaisspule Kurzschluß | Überprüfen der Relaisspule |
0 25 | Diagnoseausgang Kurzschluß | Überprüfen der Diagnoseverbindungen |
0 29 | Brennermotor Stufe 5 dreht nicht | Überprüfen des Brennermotors |
0 30 | Brennermotor dreht nicht | Überprüfen des Brennermotors |
0 31 | Brennermotor dreht nicht | Überprüfen des Brennermotors |
0 32 | Brennermotor dreht nicht | Überprüfen des Brennermotors |
0 33 | Brennermotor dreht nicht | Überprüfen des Brennermotors |
0 34 | Wasserventil Relaisspule Unterbrechung | Überprüfen der Relaisspule |
0 35 | Teillast-Relaisspule Unterbrechung | Überprüfen der Relaisspule |
0 36 | Teillast-Relaisspule Kurzschluß | Überprüfen der Relaisspule |
0 37 | Wasserpumpe dreht nicht | Überprüfen der Wasserpumpe |
0 38 | Fahrzeuggebläse-Relaisspule Unterbrechung | Überprüfen der Relaisspule |
0 39 | Fahrzeuggebläse-Relaisspule Kurzschluß | Überprüfen der Relaisspule |
0 40 | Wasserventil Relaisspule Kurzschluß | Überprüfen der Relaisspule |
0 41 | Ausgang Wasserpumpe Unterbrechung | Überprüfen der Wasserpumpe |
0 42 | Ausgang Wasserpumpe Kurzschluß | Überprüfen der Wasserpumpe |
0 43 | Ausgang externe Komponenten/ Dosierpumpe Kurzschluß | Überprüfen der Verbindungen |
0 44 | Wasserpumpenrelais Unterbrechung | Überprüfen des Relais |
0 45 | Wasserpumpenrelais Unterbrechung | Überprüfen des Relais |
0 46 | Magnetventil Unterbrechung | Überprüfen des Magnetventils |
0 47 | Dosierpumpe Kurzschluß | Überprüfen der Dosierpumpe |
0 48 | Dosierpumpe Unterbrechung | Überprüfen der Dosierpumpe |
0 49 | Relaisspule Düsenstockvorwärmung Kurzschluß | Überprüfen der Relaisspule |
0 50 | Zu viele Startversuche | Überprüfen der Startsequenz |
0 51 | Flamme bereits beim Einschalten | Überprüfen der Flamme |
0 52 | Kein Start - Sicherheitszeitüberschreitung | Überprüfen der Sicherheitsfunktionen |
0 53 | Flammabbruch in der Powerstufe | Überprüfen der Flammfunktion |
0 54 | Flammabbruch bei großer Leistung | Überprüfen der Flammfunktion |
0 55 | Flammabbruch bei mittlerer Leistung | Überprüfen der Flammfunktion |
0 56 | Flammabbruch bei kleiner Leistung | Überprüfen der Flammfunktion |
0 57 | Flammfühler (Fototransistor) Kurzschluß | Überprüfen des Flammfühlers |
0 58 | Flamme beim Nachlauf | Überprüfen des Flammfühlers |
0 59 | Wassertemperatur steigt zu schnell | Überprüfen der Wassertemperatur |
0 60 | Temperaturregelfühler Unterbrechung | Überprüfen des Fühlers |
0 61 | Temperaturregelfühler Kurzschluß | Überprüfen des Fühlers |
0 62 | Sollwert-Poti Unterbrechung | Überprüfen der Sollwert-Poti |
0 63 | Sollwert-Poti Kurzschluß | Überprüfen der Sollwert-Poti |
0 64 | Flammfühler Unterbrechung | Überprüfen des Flammfühlers |
0 65 | Flammfühler Kurzschluß | Überprüfen des Flammfühlers |
0 71 | Überhitzungsfühler Unterbrechung | Überprüfen des Fühlers |
0 72 | Überhitzungsfühler Kurzschluß | Überprüfen des Fühlers |
0 73 | Temperatur am Überhitzungsfühler steigt zu schnell | Überprüfen des Fühlers |
0 80 | Brennanzeige Unterbrechung | Überprüfen der Brennanzeige |
0 81 | Brennanzeige Kurzschluß | Überprüfen der Brennanzeige |
0 82 | Störanzeige Unterbrechung | Überprüfen der Störanzeige |
0 83 | Störanzeige Kurzschluß | Überprüfen der Störanzeige |
0 90 | Sporadische interne Störung | Überprüfen des Steuergeräts |
0 91 | Störung durch externe Störspannung | Überprüfen der Spannungsversorgung |
0 92 | Steuergeräteausfall (ROM-Fehler) | Austausch des Steuergeräts |
0 93 | Steuergeräteausfall (RAM-Fehler) | Austausch des Steuergeräts |
0 94 | Steuergeräteausfall (EEPROM-Fehler) | Austausch des Steuergeräts |
0 96 | Steuergerät interner Temperaturfühler defekt | Austausch des Fühlers |
0 97 | Steuergerät: genereller Fehler | Austausch des Steuergeräts |
0 98 | Steuergeräteausfall (EEPROM-Schreibschutz) | Austausch des Steuergeräts |
0 99 | Steuergeräteausfall (EEPROM-Checksummen-Fehler) | Austausch des Steuergeräts |
255 FF | Steuergerät: Fehlerspeicher gelöscht (EEPROM-Fehler) | Überprüfen des Steuergeräts |
Detaillierte Erklärungen der Fehlercodes
Überspannung und Unterspannung (0 01, 0 02, 0 10, 0 11)
Diese Fehlercodes weisen auf Probleme mit der Spannungsversorgung hin. Überspannung kann das Steuergerät beschädigen, während Unterspannung zu einem Ausfall führen kann. Überprüfen Sie die Spannungsversorgung und prüfen Sie die Kabel und Sicherungen auf Schäden.
Flammfühlerprobleme (0 13, 0 57, 0 64, 0 65)
Der Flammfühler überwacht die Flamme im Heizsystem. Ein Kurzschluß oder eine Unterbrechung kann zu Fehlfunktionen führen. Überprüfen Sie die Verbindungen und den Flammfühler selbst.
Dosierpumpenprobleme (0 12, 0 47, 0 48)
Die Dosierpumpe ist für die Kraftstoffzufuhr verantwortlich. Ein Kurzschluß oder eine Unterbrechung kann das Heizsystem beeinträchtigen. Überprüfen Sie die Dosierpumpe und ihre Verbindungen.
Glühkerzenprobleme (0 20, 0 21)
Die Glühkerze dient zur Zündung des Kraftstoffs. Ein Kurzschluß oder eine Unterbrechung kann zu Startproblemen führen. Überprüfen Sie die Glühkerze und ihre Verbindungen.
Steuergeräteausfälle (0 92, 0 93, 0 94)
Ein Ausfall des Steuergeräts kann durch ROM-, RAM- oder EEPROM-Fehler verursacht werden. In solchen Fällen ist oft ein Austausch des Steuergeräts notwendig.
Wasserpumpenprobleme (0 37, 0 41, 0 42)
Die Wasserpumpe ist für die Wasserzirkulation verantwortlich. Ein Stillstand oder Kurzschluß kann zu Überhitzungen führen. Überprüfen Sie die Wasserpumpe und ihre Verbindungen.
Häufig gestellte Fragen
-
Wie lösche ich Fehlercodes bei einem Eberspächer Heizsystem?
- Fehlercodes können durch spezielle Tastenkombinationen am Controller gelöscht werden, wie z.B. bei der EasyStart Select oder 801. Dies sollte jedoch erst nach Behebung der Fehlerursache erfolgen.
-
Was bedeutet ein ROM-Fehler (0 92) im Eberspächer Steuergerät?
- Ein ROM-Fehler weist auf einen internen Fehler im Steuergerät hin, der oft einen Austausch erfordert.
-
Wie überprüfe ich die Spannungsversorgung bei einem Eberspächer Heizsystem?
- Überprüfen Sie die Spannung an den Steckern und Kabeln, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der empfohlenen Werte liegt.
-
Was ist der Unterschied zwischen einem Kurzschluß und einer Unterbrechung?
- Ein Kurzschluß liegt vor, wenn ein ungewollter Stromfluss besteht, während eine Unterbrechung bedeutet, dass der Stromfluss unterbrochen ist.
-
Wie vermeide ich häufige Startversuche (0 50)?
- Überprüfen Sie die Startsequenz und die Kraftstoffversorgung, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert.
Fazit
Die Kenntnis der Eberspächer Fehlercodes ist entscheidend für die effiziente Wartung und Reparatur von Heizsystemen. Durch das Verständnis dieser Codes können Benutzer schnell Probleme identifizieren und beheben, was die Lebensdauer der Systeme verlängert. Es ist wichtig, die Fehlerursachen zu beheben, bevor Fehlercodes gelöscht werden, um erneute Störungen zu vermeiden.