Die Winterhalter GS 215 ist ein zuverlässiges Arbeitspferd in vielen gewerblichen Küchen. Sie spült Teller, Gläser und Besteck sauber und effizient. Doch wie jede komplexe Maschine ist auch die GS 215 nicht vor Fehlern gefeit. Die gute Nachricht: Winterhalter hat ein ausgeklügeltes Fehlermeldesystem integriert, das Ihnen hilft, das Problem schnell zu identifizieren und im besten Fall selbst zu beheben, bevor ein teurer Servicetechniker gerufen werden muss. Dieser Artikel dient als umfassender Leitfaden, um die Fehlercodes der Winterhalter GS 215 zu verstehen und die passenden Lösungen zu finden, damit Ihre Spülmaschine schnell wieder einsatzbereit ist.

Keine Panik, nur ein Code! – Die Bedeutung der Fehlercodes

Ein Fehlercode auf dem Display Ihrer GS 215 ist kein Weltuntergang, sondern vielmehr ein Hilferuf der Maschine. Er signalisiert, dass ein bestimmtes Problem aufgetreten ist, das behoben werden muss, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Anstatt in Panik zu geraten, sollten Sie den Code als Ausgangspunkt für die Fehlersuche betrachten. Die Codes sind so konzipiert, dass sie Ihnen einen Hinweis auf die Ursache des Problems geben, wodurch Sie Zeit und Geld sparen können.

Die Winterhalter GS 215 Fehlercode Tabelle – Ihr Spickzettel für den Notfall

Hier ist eine detaillierte Tabelle der häufigsten Fehlercodes der Winterhalter GS 215, zusammen mit möglichen Ursachen und Lösungen:

Fehlercode Beschreibung Mögliche Ursache(n) Lösung(en)
E01 Füllstandsensor meldet zu wenig Wasser - Wasserhahn nicht geöffnet oder Wasserdruck zu gering. - Zulaufschlauch geknickt oder verstopft. - Magnetventil defekt. - Füllstandsensor defekt. - Wasserhahn öffnen und Wasserdruck prüfen. - Zulaufschlauch auf Knicke und Verstopfungen prüfen. - Magnetventil auf Funktion prüfen (ggf. austauschen). - Füllstandsensor prüfen (ggf. austauschen).
E02 Ablaufpumpe pumpt nicht ab - Ablaufschlauch verstopft oder geknickt. - Ablaufpumpe defekt. - Fremdkörper in der Pumpe. - Ablaufschlauch auf Verstopfungen und Knicke prüfen. - Ablaufpumpe auf Funktion prüfen (ggf. austauschen). - Pumpe auf Fremdkörper prüfen und diese entfernen.
E03 Heizung erreicht Soll-Temperatur nicht - Heizung defekt. - Thermostat defekt. - Verkalkung der Heizung. - Zu geringer Wasserstand. - Heizung auf Funktion prüfen (ggf. austauschen). - Thermostat auf Funktion prüfen (ggf. austauschen). - Heizung entkalken. - Wasserstand prüfen (siehe Fehlercode E01).
E04 Überlaufschutz aktiviert - Zu viel Wasser im Spülraum. - Füllstandsensor defekt. - Ablauf verstopft. - Wasserstand prüfen. - Füllstandsensor prüfen (ggf. austauschen). - Ablauf auf Verstopfungen prüfen.
E05 Dosierpumpe für Reiniger defekt - Dosierpumpe defekt. - Schlauch zur Dosierpumpe verstopft. - Reinigerbehälter leer. - Dosierpumpe auf Funktion prüfen (ggf. austauschen). - Schlauch zur Dosierpumpe auf Verstopfungen prüfen. - Reinigerbehälter auffüllen.
E06 Dosierpumpe für Klarspüler defekt - Dosierpumpe defekt. - Schlauch zur Dosierpumpe verstopft. - Klarspülerbehälter leer. - Dosierpumpe auf Funktion prüfen (ggf. austauschen). - Schlauch zur Dosierpumpe auf Verstopfungen prüfen. - Klarspülerbehälter auffüllen.
E07 Temperaturfühler defekt - Temperaturfühler defekt. - Kabel zum Temperaturfühler beschädigt. - Temperaturfühler auf Funktion prüfen (ggf. austauschen). - Kabel zum Temperaturfühler auf Beschädigungen prüfen.
E08 Türschalter defekt - Türschalter defekt. - Kabel zum Türschalter beschädigt. - Türschalter auf Funktion prüfen (ggf. austauschen). - Kabel zum Türschalter auf Beschädigungen prüfen.
E09 Netzspannung zu niedrig oder zu hoch - Problem mit der Stromversorgung. - Überspannung oder Unterspannung. - Stromversorgung prüfen. - Spannungsversorgung durch einen Elektriker prüfen lassen. - Ggf. Spannungsstabilisator installieren.
E10 Wasserdruck zu gering - Wasserhahn nicht vollständig geöffnet. - Wasserleitung verstopft. - Druckminderer defekt. - Wasserhahn vollständig öffnen. - Wasserleitung prüfen und ggf. reinigen. - Druckminderer prüfen (ggf. austauschen).
E11 Sprüharm blockiert oder verstopft - Sprüharm blockiert durch Geschirr oder Fremdkörper. - Düsen der Sprüharme verstopft. - Sprüharm überprüfen und Blockaden entfernen. - Düsen der Sprüharme reinigen.
E12 Ablaufventil defekt - Ablaufventil defekt. - Ansteuerung des Ablaufventils defekt. - Ablaufventil auf Funktion prüfen (ggf. austauschen). - Ansteuerung des Ablaufventils prüfen.
E13 Überhitzungsschutz aktiviert - Überhitzung der Heizung oder anderer Komponenten. - Schlechte Belüftung der Maschine. - Maschine ausschalten und abkühlen lassen. - Belüftung der Maschine verbessern. - Ursache der Überhitzung suchen und beheben (z.B. defekte Heizung).
E14 Programmabbruch aufgrund eines Fehlers - Unterschiedliche Ursachen möglich, oft in Verbindung mit anderen Fehlercodes. - Prüfen Sie die anderen Fehlercodes, die möglicherweise gleichzeitig angezeigt werden. - Starten Sie die Maschine neu. - Wenn der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.
E15 Kommunikationsfehler zwischen Steuerungsmodulen - Defektes Steuerungsmodul. - Beschädigte Kabelverbindungen. - Kabelverbindungen prüfen. - Steuerungsmodule prüfen (ggf. austauschen). Dies erfordert in der Regel einen Fachmann.

Wichtiger Hinweis: Diese Tabelle dient als erste Orientierungshilfe. Die tatsächliche Ursache des Fehlers kann abweichen.

Selbsthilfe oder Profi? – Wann Sie den Kundendienst rufen sollten

Viele kleinere Probleme, wie verstopfte Schläuche oder leere Reinigerbehälter, können Sie selbst beheben. Seien Sie jedoch vorsichtig und ziehen Sie den Netzstecker der Maschine, bevor Sie mit der Fehlersuche beginnen.

In folgenden Fällen sollten Sie unbedingt den Winterhalter Kundendienst oder einen qualifizierten Servicetechniker kontaktieren:

  • Sie sind sich unsicher, was die Ursache des Fehlers ist.
  • Sie haben keine Erfahrung mit Reparaturen an elektrischen Geräten.
  • Der Fehlercode deutet auf einen Defekt an elektronischen Bauteilen hin (z.B. Steuerungsmodule, Heizung).
  • Sie haben die Maschine bereits geöffnet und können den Fehler nicht finden.
  • Der Fehler tritt immer wieder auf, obwohl Sie die entsprechenden Maßnahmen ergriffen haben.

Vorbeugen ist besser als Heilen – Tipps für einen reibungslosen Betrieb

Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie das Risiko von Fehlern minimieren und die Lebensdauer Ihrer Winterhalter GS 215 verlängern:

  • Reinigen Sie die Maschine regelmäßig: Entfernen Sie Speisereste und Ablagerungen aus dem Spülraum, den Sprüharmen und dem Sieb.
  • Verwenden Sie die richtigen Reiniger und Klarspüler: Achten Sie darauf, dass die Produkte für gewerbliche Spülmaschinen geeignet sind und die Dosierungsempfehlungen des Herstellers eingehalten werden.
  • Entkalken Sie die Maschine regelmäßig: Je nach Wasserhärte in Ihrer Region ist eine regelmäßige Entkalkung erforderlich. Verwenden Sie hierfür spezielle Entkalker für Spülmaschinen.
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Schläuche und Anschlüsse: Achten Sie auf Knicke, Risse oder Verstopfungen.
  • Warten Sie die Maschine regelmäßig: Lassen Sie die Maschine von einem Fachmann warten, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Wo finde ich die Seriennummer meiner Winterhalter GS 215? Die Seriennummer befindet sich in der Regel auf einem Typenschild an der Rückseite oder Innenseite der Maschine.

  • Was bedeutet der Fehlercode "E99"? E99 ist ein allgemeiner Fehlercode, der auf einen internen Fehler hinweist. Kontaktieren Sie den Kundendienst.

  • Kann ich meine Winterhalter GS 215 selbst entkalken? Ja, verwenden Sie einen geeigneten Entkalker für gewerbliche Spülmaschinen und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers.

  • Wie oft sollte ich die Sprüharme reinigen? Am besten täglich, um Verstopfungen zu vermeiden und eine optimale Spülleistung zu gewährleisten.

  • Wo bekomme ich Ersatzteile für meine Winterhalter GS 215? Ersatzteile erhalten Sie beim Winterhalter Kundendienst oder bei autorisierten Fachhändlern.

Fazit

Die Winterhalter GS 215 ist ein wertvolles Werkzeug für jede gewerbliche Küche. Mit diesem Leitfaden sind Sie bestens gerüstet, um Fehlercodes zu verstehen und kleinere Probleme selbst zu beheben. Denken Sie daran: Bei Unsicherheiten ist es immer besser, den Kundendienst zu kontaktieren, um größere Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer Ihrer Maschine zu verlängern.